top of page

FAQ

Was ist ein Wetterballon (Stratosphärenballon) ?

Wetterballons sind mit Helium (in seltenen Fällen auch Wasserstoff) gefüllte Latex Ballons, welche dafür eingesetzt werden, um mittels Radiosonden (auch Wettersonden genannt) meteorologische Daten (Wetterdaten) (Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit, Ozonwerte ...) in der Troposphäre und Stratosphäre zu erfassen. > daher die Bezeichnung "Wetterballon"

Die Daten werden zur Vorhersage des Wetters verwendet.

Wetterballons dehnen sich beim Aufstieg auf ein vielfaches Ihres Durchmessers aus. So hat ein Wetterballon am Boden beispielsweise einen Durchmesser von 1,5m, und in der Stratosphäre 9m.

Was ist die Stratosphäre ?

Die Stratosphäre ist eine Schicht der Erdatmosphäre, sie liegt über der Tropopause und erstreckt sich von etwa 15km bis 50km Höhe. 

In der Stratosphäre befindet sich auch die Ozonschicht, in etwa 15 bis 30km Höhe.

Warum dehnt sich ein Wetterballon aus ?

Der Wetterballon dehnt sich beim Aufstieg in die Stratosphäre aus, da der Luftdruck in den Höhenlagen etwa 100 fach geringer ist, wie an der Erdoberfäche. So beträgt der Luftdruck an der Erdoberfläche etwa 1000hPa und in der Stratosphäre (je nach Höhe) etwa 10-12 hPa.

Der Ballon dehnt sich also aufgrund des abnehmenden Luftdrucks beim Aufstieg aus, bis er schließlich eine Grenze erreicht, an dem die Ballonhülle sich nicht mehr weiter dehnen kann, der Ballon platzt dann.

Darf jeder einfach so einen Wetterballon aufsteigen lassen ?

Prinzipiell ja, sofern der Aufstieg des Ballons genehmigt ist. Die Genehmigung kann jedermann einholen (je nach Bundesland, beim Regierungspräsidium oder bei der Deutschen Flugsicherung). Laut SERA-Verordnung (Standardised European Rules of the Air - Durchführungsverordnung der Europ. Kommission) wird ein Wetterballon als "unbemannter Freiballon" bezeichnet. Es wird in 3 Klassen unterteilt; leicht (bis 4kg), mittel (4-6kg) und schwerer unbemannter Freiballon (über 6kg) - die Angabe bezieht sich auf die Abflugmasse.

Für den Erhalt einer Genehmigung sind ebenfalls eine Haftpflichtversicherung sowie eine Genehmigung (Starterlaubnis) des Grundstückseigentümers, von dem aus der Ballon gestartet werden soll, notwendig.

Für Details siehe:   SERA-Verordnung

sera einteilung.JPG

Wie hoch steigt ein Wetterballon auf ?

Die Steighöhe eines Wetterballons hängt zum einen von der Größe dessen ab, so kann ein 3000g (Gramm) Ballon auf bis zu 40.000m Höhe, und  ein kleinerer, z.B. 800g Ballon auf etwa 32.000 - 35.000m steigen. Zum anderen hängt die Steighöhe von weiteren Faktoren ab, so spielen Füllmenge des Gases, Masse der Nutzlast aber auch äußere Einflüsse wie das Wetter eine Rolle.

Wie finde ich meinen Wetterballon wieder, nachdem er gelandet ist ?

Die Einfachste Möglichkeit um die Nutzlast des Ballons zu Orten ist es, einen GPS Tracker zu verwenden. Dieser GPS Tracker empfängt die GPS Daten der Satelliten und sendet diese über das GSM Mobilfunknetz per SMS (beispielsweise) auf dein Handy/Smartphone. (Hierfür ist eine SIM-Karte notwendig!)

Woher weiß ich, wo mein Ballon landen wird ?

Es gibt Algorithmen, die anhand der Wetterprognosen und Winden in den Höhenlagen, ein Vorhersagemodell ca. 14 Tage im Voraus erstellen können. Dieses Modell ist etwa bis auf einige 10 Kilometer genau.

Siehe : Sondehub Predictor

Tools

Berechnung der Gasmenge

Berechnung der Flugroute

bottom of page